Liebe Mitglieder,
wir wollen unser Jubiläumsjahr weiter feiern. Dazu werden wir, wie schon angekündigt, am Freitag, dem 1. September auf, unserem Gelände an der Bergehalde unser traditionelles Sommerfest begehen. Wir starten um 17.00 Uhr. Die offizielle Eröffnung und Ehrung unserer langjährigen Mitglieder findet um 17.30 Uhr statt. Die zu Ehrenden erhalten noch eine gesonderte Einladung. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt und wir hoffen auf schönes Wetter und ein fröhliches Fest. Natürlich brauchen wir dazu aber auch noch Helferinnen und Helfer. Wenn sie Zeit und Lust haben mit anzugreifen, dann können sie sich mit diesem Formular zurückmelden. Zwecks Planung bitte bis zum 10.08.2023. Wir hoffen auf einen regen Zuspruch.
Wir haben die vergangenen Wochen und Monate genutzt, um uns weiter gut aufzustellen für die Zukunft, um für die Menschen, die unsere Unterstützung brauchen, weiter da sein zu können.
Dabei setzen wir weiter auf die bewährte Zusammenarbeit mit anderen Partnern, wie etwa der Aktion Arbeit des Bistums Trier. Die Aktion Arbeit hat eine Initiative „Lebenswirklichkeiten“ ins Leben gerufen. Dabei können Interessierte, Menschen in ihren besonderen Lebenslagen wie z. B. Arbeitslosigkeit begleiten, um so, etwas über den Alltag und die Wirklichkeit dieser Menschen zu erfahren. Neben Organisationen wie ALDONA, der Landesaufnahmestelle oder dem Bruder-Konrad-Haus machen auch wir als ESH mit. Nähere Informationen darüber können sie unter www.lebenswirklichkeitentrier.de erhalten. Darüber hinaus wird die ESH am 30.Oktober 2023 an der Fachtagung der Aktion Arbeit in Saarbrücken zum Thema Arbeitslosigkeit teilnehmen. Ein besonderer Gast wird die ehemalige SPD Vorsitzende und Arbeitsministerin und jetzige Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, sein. Mit der Beteiligung an diesen Initiativen wollen wir, neben unserer konkreten Arbeit gegen Langzeitarbeitslosigkeit, auch die politische Debatte weiter aktiv mitgestalten. Keine Arbeit zu haben ist ein hartes Schicksal für die Betroffenen. Wir wollen im Interesse der Betroffenen dazu beitragen, dass sich Gesellschaft und Politik damit nicht abfinden.
Die ESH ist darüber hinaus für die Stadt, aber auch Vereine und Institutionen eine verlässliche Partnerin und Helferin. Wir unterstützen beim Aufbau zum Weinfest genauso wie das Kloster Heilig Kreuz bei Veranstaltungen. Das wollen wir auch in Zukunft so halten. In diesem Rahmen darf ich sie besonders auf das Klosterfest am Sonntag, dem 10.09.2023 hinweisen.
Im Mittelpunkt und an erster Stelle stehen aber natürlich unsere Massnahmen. Auch in den ersten Monaten dieses Jahres können wir feststellen, dass unsere Einzelcoachings und Basiscoachings nach wie vor gut laufen. Wir freuen uns auch, dass die Umschulungsmassnahmen zum Zerspannungsmechaniker und zur Fachkraft Metalltechnik weiter gut laufen. Übergreifend befinden sich zurzeit 18 Teilnehmer in unserer Werkstatt. Die neue Bohr-und Fräsmaschine ist mittlerweile eingetroffen und aufgebaut und wird schon sehr intensiv genutzt. Mit ihr können wir jetzt auf einem technischen Niveau wie etwa bei Saarstahl Völklingen ausbilden.
Unser Sozialkaufhaus in Köllerbach, unser Seniorenbesuchsdienst und unser fahrbarer Mittagstisch werden weiter sehr stark nachgefragt.
Bei den Arbeitsgelegenheiten stehen wir zur Zeit bei 83 Massnahmenplätzen und einer Besetzungsquote von 87% im ersten Halbjahr.
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns bei der ESH nach wie vor. Im Rahmen der Massnahme „Check Up“ führen wir an den Standorten Püttlingen, Völklingen und Dudweiler Erstgespräche mit ukrainischen Flüchtlingen durch, auf deren Grundlage die Arbeitsverwaltung dann gezielte Angebote machen kann. Diese Massnahmen laufen erfolgreich und wir sind froh, mit unserer Arbeit die Flüchtlinge aus der Ukraine unterstützen zu können. Darüber hinaus haben wir die Kette mit Angeboten für diese Gruppe weiter ausgebaut bzw. sind dabei. Nach dem CheckUp und bevor die Integrationskurse starten, bieten wie mittlerweile eine Massnahme „Zusammen mit Dir“ an, mit der die Zeit bis zum Integrationskurs überbrückt und z. B. schon Vokabular aus der Arbeitswelt vermittelt wird. Darüber hinaus starten wir jetzt im Anschluss an die Integrationskurse mit speziellen Einzelcoachings, um die ukrainischen Flüchtlinge in Arbeit vermitteln zu können. Unser Ziel ist es, die Betroffenen so zu begleiten, dass sie zügig und ohne Unterbrechung eine eigene Lebensperspektive hier aufbauen können.
Wie sich diese und unsere anderen Massnahmen weiterentwickeln, hängt natürlich auch stark von den zur Verfügung gestellten Haushaltmitteln unserer Auftraggeber ab. Die Verhandlungen dazu werden im Herbst starten. Deshalb behalten wir unsere finanzielle Situation und den damit verbundenen Spielraum genau im Auge, gerade im Interesse derjenigen, die bei uns beschäftigt sind.
Im Namen des Vorstandes und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich ihnen schöne Sommerwochen und freue mich auf ein Wiedersehen spätestens an unserem Sommerfest am 1. September.
Ihre
Annegret Kramp-Karrenbauer